Jahreshauptversammlung am 20.03.2025

Die Vorständin Öffentlichkeitsarbeit, Hanna Wachter, eröffnete um 19:33 Uhr die Hauptversammlung. Sie begrüßte alle anwesenden Gemeinderäte, Ehrenmitglieder und Mitglieder. Nach einer Schweigeminute zum Gedenken an alle verstorbenen Vereinsmitglieder begann unser Vorstand Sport, Matthias Kralisch, mit ein paar Worten über das vergangene Jahr. 

 

Erfreulich ist, dass unsere Mitgliederzahlen wieder stark angestiegen sind nach der Fertigstellung der Halle und dem Zuwachs unserer neuen, immer noch kleinen Abteilungen Boule und Dart. Kralisch gibt graphisch Einblicke in die Mitgliederzahlen, wobei er auf den Rückfall der Zahlen während 23/24 hinweist, welcher nun durch einen deutlichen Aufschwung (+115 Mitglieder im Vergleich zum Vorjahr) wieder aufgehoben wurde. Die Graphen zeigten außerdem die Aufteilung der Mitglieder auf die Abteilungen, wobei Turnen der größte Teil ausmacht. Eine Problematik des TBs wird deutlich, wenn man sich die Altersverteilung unserer Mitglieder anschaut. Die Verteilung gleicht einer Sanduhr, wobei eine geringe Anzahl an Mitgliedern im Alter zwischen 14 und 26 Jahren deutlich wird. Ziel ist es, auch für diese Altersgruppe in Zukunft mehr Angebote zu schaffen. Die gewohnten Veranstaltungen haben im vergangenen Jahr wieder stattgefunden und waren ein großer Erfolg. Matthias bedankte sich beim Engagement des Turnrates und für die gute Zusammenarbeit, bei allen Sponsoren und Gönnern des TB Gingen sowie bei der Gemeindeverwaltung für die gute Unterstützung im vergangenen Jahr. Hanna Wachter, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit, berichtet kurz über die anstehenden Events im Jubiläumsjahr des TBs. Dieses Jahr werden 155 Jahre Turnerbund gefeiert, wobei am 4.April der Jubiläumsabend mit allen Mitgliedern stattfindet und am 27.-29.6. das Festwochenende. 

 

Es folgte der Bericht aus der Fußballabteilung. Der Verein stellt zwei Bambini-Teams, eine F1- und F2-Jugend, eine E-Jugend sowie eine D-Jugend. Bei den Bambini spielen derzeit rund 18 Kinder, die Frühjahresrunde beginnt im April. Die F-Jugend hat sich gut entwickelt, mit über 25 Spielern können zwei Mannschaften an den Spieltagen teilnehmen. Ein engagiertes Trainerteam und unterstützende Eltern sorgen dafür, dass alle Kinder ausreichend Spielzeit erhalten. In der Wintersaison wurden zahlreiche Turniere organisiert, im Herbst ein großer Spieltag mit zwölf Teams. Die E-Jugend umfasst 16 Spieler und befindet sich noch in der Findungsphase, mit konsequentem Training wird sich der Erfolg einstellen. Die D-Jugend besteht aus 13 Spielern, vor allem des jüngeren Jahrgangs 2013. Trotz körperlicher Unterlegenheit zeigen die Jungs Motivation und Potenzial und konnten solide Ergebnisse in der Vorrunde erzielen. Insgesamt verfügt der Verein über ein engagiertes Trainerteam und starke Elternunterstützung. Ziel ist es, die Spieler in Gingen zu halten, mit ambitioniertem Training, Freude am Spiel und Teamgeist. Jeder ist willkommen und soll individuell gefördert werden. Aufgrund des Rückzugs des Hauptsponsors unseres Partnervereins JC Donzdorf und der daraus resultierenden Insolvenz wird der im Juli gestarteteZusammenarbeit im Jugendbereich zum Ende der Saison beendet. Jugendleiter Frank Metz dankt allen Trainern und Eltern für ihre wertvolle Arbeit. 

 

Über den letzten erfolgreich vollzogenen Schritt im Drei-Stufen-Plan der Gründung des Zusammenschlusses zu KuGiS Handball berichtet Uwe Hagmann. Da letzte Saison in der Quali keine Mannschaft aufgestiegen ist, starteten unsere Männer 1 unter der Leitung von neuem Trainer Steffen Schäffer in der neu gegründeten Bezirksoberliga im Bezirk Stauferland. Die Mannschaft spielt oben in der Tabelle mit, wobei dies durch die drei Landesligaabsteiger kein leichtes Tun ist. Jetzt sind noch vier Spiele zu absolvieren und die Zukunft für die nächste Saison unklar. Durch die Zusammenlegung der Handballverbände Baden und Württemberg entstehen völlig neue Bezirke und wir gehören zukünftig dem Bezirk Neckar Alb an. Durch diese neue Einteilung kann es sein, dass in jedem Fall zwei, vielleicht sogar drei Mannschaften aufsteigen. Die 2. und 3. Männermannschaft starteten ebenfalls im September 24 in die Runde und spielen mittlerweile eine zufriedene Saison, bei der sie mit einem guten Mittelplatz nichts mit dem Abstieg zu tun haben. Die Frauen 1 treten erneut in der Bezirksliga an, auch hier unter neuem Trainer Fabi Masuzzo, ein Mann der sich im Team schnell den nötigen Respekt verschafft hat und dieses neu geformt und geschliffen hat. Nach der guten Vorbereitung starteten die Damen gut in die Runde und besetzen jetzt knapp vor Saisonende den Platz 1 der Tabelle. Wir drücken alle Daumen, dass dieser Platz bis zum Schluss gehalten werden kann und ein Aufstieg in Aussicht steht. Die 2. Und 3. Mannschaft starteten mit relativ neu zusammengewürfelten Teams und erzielten zufriedenstellende Ergebnisse, wobei die Mannschaften ihre Teamleistung von Spiel zu Spiel gesteigert haben. Die Jugend ging in der vergangenen Saison mit 21 Mannschaften und insgesamt ca. 300 Kindern an den Start. Er bedankt sich bei allen Jugendtrainern, Betreuern und vor allem den Verantwortlichen der JSG für die erfolgreiche Saison und gratuliert der B-Jugend weiblich zum Meistertitel! 

 

Es folgte der Bericht der Turnabteilung von Abteilungsleiterin Silke Wachter. Die Turnabteilung hat ein spannendes Jahr hinter sich. Sie haben sich mit Freude an die neuen Gegebenheiten in der Halle gewöhnt, und viele neue Projekte wie eine Klettergruppe sowie neuen Angeboten für Kinder und neue Kursangebote auf den Weg gebracht. Sie betont, wie wichtig es ist, nicht nur sportliche Fähigkeiten, sondern auch Teamgeist, Vertrauen und Selbstbewusstsein zu stärken. Im Turnbereich sind derzeit alle Gruppen voll ausgelastet, die Nachfrage ist groß, jedoch fehlen die nötigen Helfer und Helferinnen. Vom Turnteam Gingen-Süßen gibt es erneut nur Positives zu berichten. Die Ligamannschaft ist in die Oberliga aufgestiegen und auch die 2. Ligamannschaft ist erfolgreich unterwegs, sodass es an Nachwuchs nicht mangelt. Ein Bereich, den die Abteilung weiter ausbauen möchte, ist der Seniorenbereich. Neben dem Sportbetrieb würden auch zwei große Veranstaltungen, das Gaukinderturnfest und der Tobetagausgerichtet. Ein besonderes Erlebnis war außerdem die erste Kinderweihnachtsfeier in der neuen Halle. 

 

Sie übergibt im Anschluss das Wort an Adrian Benz, neuer Abteilungsleiter der Bouleabteilung. Er berichtet, dass die Abteilung im vergangenen Jahr stabile Mitgliederzahlen verzeichnen konnte. Das regelmäßige Training, das Jedermannturnier im Juli sowie das 5.BSG-Turnier fanden erneut statt. Außerdem wurde der erste Senioren-Pokal ausgespielt. Für das kommende Jahr steht eine Modernisierung der Bouleanlage auf dem Plan. Außerdem wird eine Teilnahme am Ligabetrieb 2026 geplant. Benz bedankt sich bei allen Mitgliedern der Abteilung für ihr Engagement und beim Turnrat für die gute Aufnahme und übergibt an Andy Auer.

 

Auer berichtet vom Aufstieg der ersten Mannschaft in die Bezirksliga in der vergangenen Saison. Nach dem gestrigen Sieg befindet sich das Team auf Platz 2 und steht somit auf einem Aufstiegsplatz zur Bezirksoberliga, der behalten werden soll. Die zweite Mannschaft ist mit 13 Spielern stark besetzt undspielt eine gute erste Saison, wobei hier das Augenmerk eher auf gleich verteilter Spielzeit aller Spieler liegt. Das Projekt Klapp-Dartwand konnte nun endlich abgeschlossen werden. Die Abteilung dankt dem Turnrat für die Unterstützung hierbei. Die bereits etablierten Veranstaltungen wie das Hobbyturnier sowie die AllyPally-Party finden dieses Jahr erneut statt. Außerdem dürfen wir am 12./13.4. ein großes Verbandsturnier mit 24 Dartscheiben in der BOSIG-Hohensteinhalle ausrichten. Samstags findet die BW-Liga (3. Liga Mannschaft mit KSC) und sonntags das Einzel-Ranglistenturnier BWDV statt, das eine Vorstufe für die German Masters (DeutscheMeisterschaft) in Kornwestheim darstellt. Abschließend bedankt sich Auer beim Turnrat, den Sponsoren und den Gästen bei den Spieltagen für ihre Unterstützung.

 

Es folgte der Bericht über die Finanzen von Kassier Gerhard Fetzer. Er berichtet, dass sowohl der Hauptverein als auch die einzelnen Abteilungen mit der aktuellen wirtschaftlichen Situation zufrieden seinkönnen. Durch die Bewirtungen in der Hohensteinhalle konnten wieder wertvolle Einnahmen erzielt werden. Die Kassenprüfer konnten Kassier Gerhard Fetzer eine einwandfreie und vorbildliche Kassenführung mit hohem Sachverstand bestätigen. Die danach durchgeführte Entlastung des Kassiers erfolgte einstimmig.

Uli Dehmer lobte die geleistete Arbeit des Turnrats, man sieht der TB strebt nach vorne und er schlug der Versammlung die Entlastung vor. Die Entlastung erfolgte einstimmig.

Ein Dankeschön gab es für Franziska Franzisi und Carola Bühler, welche ihren Posten im Turnratabgaben. Adrian Benz wurden als Abteilungsleiter Boule bestätigt. 

 

Die anstehenden Wahlen brachten folgende Ergebnisse:

 

Vorstand Sport                                    

Matthias Kralisch                        

Amtszeit 2J  

Vorstand Finanzen                              

Gerhard Fetzer                            

Amtszeit 2J  

Vorstand Öffentlichkeitsarbeit         

Hanna Wachter                           

Amtszeit 2J  

Kassenprüfer 2                                                                    

Uli Dehmer ​

Amtszeit 2J  

Wirtschaftsführer                                     

-

 


Die Wahlergebnisse waren einstimmig. Alle Wahlen wurden angenommen.

 

Anträge zur Hauptversammlung gab es keine.

Hanna Wachter bedankte sich für den Besuch. Die Hauptversammlung wurde um 21:26 Uhr geschlossen.

 

Beginn:                    ​​​​19:33 Uhr

Ende:​​​​​​21:26 Uhr

 

Anwesende Mitglieder:​​​27

Skiausfahrt 15.3.2025

Auch diesen Winter wollen wir wieder gemeinsam mit euch die Pisten rocken!

Am 15. März 2025 organisieren wir eine Skiausfahrt nach Lermoos. Wir fahren gemeinsam mit dem Bus um 5:45 Uhr in Gingen am Hohensteinparkplatz los und werden um 18:30 Uhr wieder in Lermoos abfahren, damit noch genug Zeit für Apres-Ski bleibt ;)

 

Preise: Erwachsene Mitglieder 86€  (Nichtmitglieder 91€);  Jugendliche (16 – 18 Jahre) 74€;   Kinder (6 – 15 Jahre) 56€. Im Preis sind Busfahrt + Skipass beinhaltet.

Anmeldung: bis 15.02.2025 unter susanne-fetzer@gmx.de (nur gültig mit eingegangener Überweisung)

Überweisung: TB Gingen   IBAN: DE83 6106 0500 0600 1500 03,    Voba Göppingen      (Betreff: Name + Pistenspaß)

 

 


Bewege dich, um Leben zu schenken! Fitness-Spendenparty für den guten Zweck

Mach mit und werde Hoffnungsträger für tumor- und leukämiekranke Kinder. Jede Bewegung schenkt den kleinen Kämpfern Mut und Kraft!

Wann: 16. März 2025
Wo: Bosig-Hohenstein-Halle, Gingen an der Fils
Einlass: 11 Uhr

Das erwartet dich:
    •    Ein abwechslungsreiches Fitness- und Bewegungsprogramm
    •    Köstliche Speisen & erfrischende Getränke
    •    Live-Unterhaltung und spannende Überraschungen

Für eine sichere Veranstaltung sorgt der Sicherheitsdienst SOX.

Als Host begleiten dich die Initiatoren Katiuscia Sentürk von Ksports und DJ ARINO durch den Tag.

Besonderes Highlight:
Sängerin Olimpia bereichert den Tag mit einer beeindruckenden Showeinlage – ein perfekter Mix aus Bewegung, Gemeinschaft, Musik und guter Tat!

Der gesamte Erlös der Veranstaltung geht an den Förderkreis Ulm für tumor- und leukämiekranke Kinder e.V.

Jede Bewegung zählt – sei dabei und schenke Hoffnung!

 

TB-Mitglieder bekommen einen 10€-Rabatt!

Tickets gibt’s hier:
www.eventim-light.com/de/a/674574e82c08664bb7324b99/ 

 


Leserbrief gegen die Reduzierung der FSJ- bzw. BFD-Stellen!

Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung vom Juli 2023 sieht vor, dass im Bundesfreiwilligendienst 78 Millionen Euro eingespart werden sollen. Das bedeutet, dass jede 3. FSJ- und jede 4. BFD-Stelle ab 2024/25 wegfallen wird. Die Auswirkungen auf den Schul- bzw. Vereinssport sind gravierend.

Große Klassen, zu wenig Lehrer, zu wenig Übungsleiter bzw. Trainer zeichnet die aktuelle Sportsituation aus. Ein FSJler, der mit einem Stundendeputat von 38,5 Stunden den schulischen Sportunterricht und/oder das Vereinstraining unterstützt, trägt durch seinen Einsatz zu einer deutlichen Verbesserung des Unterrichts bzw. Trainings bei. Wir in Gingen haben durchweg nur positive Erfahrungen gemacht.

Auch hilft es den Lehrer:innen und Übungsleiter:innen die Belastungen, die  eine Sporteinheit mit sich bringt, deutlich zu reduzieren.

Nicht nur Schule und Verein tragen Nutzen einer solchen Kooperation, sondern auch der Jugendliche bzw. junge Erwachsene selbst. Meist nach Abschluss der Schulausbildung stellt sich für viele die Frage, was tun? Ein freiwilliges soziales Jahr ist für manch einen eine willkommene Gelegenheit, sich vor allem in sozialen Berufen auszuprobieren. Dadurch werden nicht nur eine Reihe persönlicher Kompetenzen wie zum Beispiel Selbstbewusstsein, Eigeninitiative oder Belastbarkeit gefördert, sondern auch soziale Kompetenzen wie Kooperations-/Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kontaktfähigkeit. Alles Basics, die im späteren Berufsleben nicht unerheblich von Bedeutung sind.

Da alle FSJler eine regelmäßige Fortbildung in Sachen Breitensport durchlaufen müssen, verfügen sie über ein gutes Fachwissen, das sie auch nach ihrer aktiven Zeit im Freiwilligendienst anwenden können. So bleibt so mancher als neuer Übungsleiter bei seinem Verein und unterstützt weiterhin den Trainingsbetrieb.

Diese Einsparungen schaden unseren Kindern und Jugendlichen:

  • Die Qualität des Sportunterrichts leidet, weil Inhalte in großen Gruppen schwerer vermittelbar sind,
  • Differenzierung und Individualisierung sind kaum möglich,
  • Den Schulabgängern fehlt ein Lern- und Betätigungsfeld, in dem sie ihre Interessen erproben im Hinblick auf das Erlernen eines sozialen Berufs.

Deshalb wehren wir uns in Gingen gegen eine Reduzierung der FSJ- bzw. BFD-Stellen und wären sehr dankbar, wenn dieser Punkt des Haushaltsentwurf am 16. November 2023 bei der entscheidenden Sitzung im Bundestag gestrichen wird.


Der TB bekommt erneut das Prädikat "Pluspunkt Gesundheit/Sport Pro Gesundheit"

Diese Auszeichnung wurde dem Turnerbund Gingen vom Turngau Staufen nun zum wiederholten Male überreicht. Ausgezeichnet wurden die zwei Angebote "Fit und Gesund" und "Fit bis ins hohe Alter – ein Ganzkörperkräftigungstraining" von Silke Wachter. Wir freuen uns sehr, dass wir solche tollen Kurse anbieten können. Mithilfe dieser Zertifikate gehört der TB zum Kreis der Turn- und Sportvereine, die durch das Prädikat ihre gesundheitssportlichen Angebote der breiten Öffentlichkeit auf ausgezeichnete Weise präsentieren. Ein besonderer Dank gilt Silke Wachter, die gleich für beide Kurse, die das Zertifikat erhalten haben, verantwortlich ist!


Gau-Kinder und Jugend-Turnfest 9.7.2023

Das diesjährige Gau-Kinder und Jugend-Turnfest fand am vergangenen Sonntag in Überkingen statt. Das Wetter war sehr schön, aber auch sehr heiß. Ein großes Lob an alle Kids, dass sie trotzdem so gut mitgemacht haben. Außerdem möchten wir uns beim Veranstalter TSV Bad Überkingen für die tolle Organisation und die Bereitstellung von genügend Schattenplätzen bedanken.

Insgesamt haben  92 TB-Kinder teilgenommen, für einige war es ihr erster Wettkampf. Die ganz kleinen aus den Eltern-Kind und Vorschulgruppen nahmen an einem Spielparcour mit verschiedenen Stationen teil. Ab 6 Jahre konnte dann am STB-Kindercup oder sogar an den Wahl-3-Kämpfen teilgenommen werden. Bei letzterem wurde Lauf, Weitsprung und Schlagball abgeprüft. Die Kids erbrachten tolle Leistungen und einige konnten sich sogar für die den „Best of Turnfest“ Wettkampf am 23.September in Deggingen qualifizieren (unten fettgedruckt).

Folgende Platzierungen wurden erzielt:

Den STB-Kindercup (6 bis 9 Jahre) haben erfolgreich absolviert:

  • 1 Smiley: Aaron Uszleber, Johannes Kuhn, Samira Pozan, Max Gach, Leon Schlecht
  • 2 Smilies: Sarp Cinar, Hannes Floruß, Angélique Herrlinger
  • 3 Smilies: Lennas Wenzel, Kim Haase

Bei den Wahlwettkämpfen (Wahl-3-Kampf) haben teilgenommen:

  • WWK m 7 Jahre Leichtathletik: 5. Platz Philip Stäudele, 6. Platz Jonas Ihli, 7. Platz Finn Cavalcanti
  • WWK m 8 Jahre Leichtathletik: 3. Platz Jonas Birkle, 4. Platz Liam Wenzel, 6. Platz Tom Lutkat
  • WWK m 9 Jahre Leichtathletik: 6. Platz Felix Ihli
  • WWK m 10 Jahre Leichtathletik: 4. Platz Ben Kaltenecker, 6. Platz Alexander Godau
  • WWK w 7 Jahre Leichtathletik: 12. Platz Stella Amy Müller
  • WWK w 8 Jahre Leichtathletik: 3. Platz Ida Pfannenstein, 4. Platz Lara Altmann, 6. Platz Mila Lang, 9. Platz Marie Honold, 11. Platz Mira Wolf
  • WWK w 9 Jahre Leichtathletik: 8. Platz Samira Liebknecht, 10. Platz Laura Gansloser
  • WWK w 10 Jahre Leichtathletik: 9. Platz Nele Aumüller, 7. Platz Sophia Stäudle
  • WWK w 12 Jahre Leichtathletik: 3. Platz Emma Honold

Die KuGiS – Der Jugendhandball im mittleren Filstal formiert sich neu

Großartige Neuigkeiten im Handballbezirk Stauferland: Die Jugendabteilungen der SG Kuchen-Gingen und des TSV Süßen werden sich ab der kommenden Handballsaison 23/24 zu einer neuen Jugendspielgemeinschaft zusammenschließen. Unter dem Namen Kuchen Gingen Süßen Handball (KuGiS) werden ab der kommenden Saison 300 Kinder und Jugendliche antreten. Der Zusammenschluss ist bereits der zweite Schritt einer langfristig angelegten Kooperation der beiden Vereine. Bereits im vergangenen Jahr traten ausgewählte Mannschaften im Spielbetrieb gemeinsam an. Durchweg positive Erfahrungen führen jetzt zur Zusammenlegung aller Jugendmannschaften. Zum 01.04. wurden daher von allen drei Stammvereinen TSV Kuchen, TB Gingen und TSV Süßen die Verträge zum Zusammenschluss unterzeichnet. Mit den KuGiS formiert sich damit der Jugendhandball im mittleren Filstal neu. Das Große Einzugsgebiet bietet eine breite Basis für eine gute handballerische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Dies wird ergänzt durch zusätzliche Kooperationen, zum Beispiel mit Grundschulen. Über eine strukturierte und konzeptionell angelegte Nachwuchsarbeit werden Kinder und Jugendliche konsequent gefördert. Neben einer guten handballerischen Ausbildung steht bei den KuGiS ebenso der gesellschaftliche Aspekt im Fokus. Gemeinsame Aktivitäten, zum Beispiel Besuche von Bundesligaspielen oder die gemeinschaftliche Teilnahme aller Mannschaften an Jugendturnieren, stärken die Gemeinschaft und schaffen eine gemeinsame Identifikationsbasis.Der Transformationsprozess ist bereits in Vollem Gange. Seit dem 01.04. trainieren die Mannschaften in neuer Konstellation und bereiten sich auf die anstehenden Qualifikationsturniere vor. Öffentlichkeitswirksam werden sich die KuGiS erstmals am 22.04. zeigen. Morgens werden alle Mannschaften im Rahmen einer Kick-Off Veranstaltung trainieren und an Teambuilding-Maßnahmen teilnehmen. Im Vorfeld des letzten Heimspiels der KuGi-Herren werden dann alle Jugendmannschaften gegen 17:45 Uhr in der Ankenhalle in Kuchen gemeinsam einlaufen und sich für die anstehende Saison präsentieren. Die KuGiS freuen sich von Beginn an auf Unterstützung von den Zuschauerrängen und zahlreiches Erscheinen!


WECKE DEN TB-SPIRIT IN DIR!

Lass dich inspirieren von unserem breiten Sport- und Bewegungsangebot: Ob Fußball, Handball oder Turnen und ganz egal ob du 7 oder 77 bist: Beim TB Gingen gibt es für jeden die passende sportliche Herausforderung. Bei uns wird Gemeinschaft und Spaß groß geschrieben .  Aber der Ehrgeiz kommt sicher auch nicht zu kurz.
Alle Informationen über unsere Sportgruppen und Aktivitäten in der Gesamtübersicht findest du hier:
Gerne kannst du mal bei einer Trainingsstunde vorbeischauen und testen, ob es dir gefällt. Wir freuen uns auf dich!

 

Kooperation mit dem TSV Süssen

De TB-Gingen schließt Kooperationsvertag mit dem TSV Süssen FITplus

 

Durch den Kooperationsvertrag mit dem TSV Süssen FITplus haben alle Mitglieder des TB

die Möglichkeit die Einrichtungen des FITplus Sportzentrum mit zu nutzen


    Gymwelt Partner